Aus AKDN-sozial wird KDN.sozial, Umzug in den Technologiepark 14 und Auswirkungen der Corona Pandemie auf Veranstaltungen
Neuer Name
1975 wurde von Kommunen und kommunalen Rechenzentren in Nordrhein-Westfalen das kommunale Gemeinschaftsprojekt unter dem Namen SOZ-NW gegründet und als AKD/KDN-Gemeinschaftsprojekt Sozialwesen-NW entwickelt. Der Name „AKDN-sozial“ entstand 1997 durch die Verschmelzung der Abkürzungen der Arbeitsgemeinschaft Kommunale Datenverarbeitung (AKD) und Kommunale Datenverarbeitung Nordrhein-Westfalen (KDN) und dem Wort „sozial“.
Im Jahre 2005 wurde die Bundes-Arbeitsgemeinschaft, die sich im Jahre 2006 in Vitako umbenannte, als Nachfolgeorganisation der AKD gegründet und seit dem 01.01.2012 wurde AKDN-sozial als eigenbetriebsähnliche Einrichtung des KDN Dachverbandes kommunaler IT-Dienstleister geführt. Mit der Gründung der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung AKDN-sozial sind nach und nach alle Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen, die die Software von AKDN-sozial nutzen und in der Vitako (vormals AKD) organisiert waren, auch dem KDN beigetreten.
Da die AKD in die Vitako aufgegangen ist und wir eine 100%-ige Tochter des KDN sind, war es Zeit sich nun auch namentlich an die Muttergesellschaft, dem KDN-Dachverband, anzuschließen. Die Verbandsversammlung des KDN Dachverbandes kommunaler IT-Dienstleister hat daher der Namensänderung in KDN.sozial und der dafür notwendigen Satzungsänderung zugestimmt. Ab dem 01.03.2021 melden wir uns unter KDN.sozial.
Neues Bürogebäude
Die bisherigen Büroflächen im Gebäude Technologiepark 12 wurden den wachsenden Anforderungen von KDN.sozial nicht mehr gerecht. KDN.sozial hat daher ab dem 01.03.2021 Büroflächen in unmittelbarer Nachbarschaft im neuen Gebäude Technologiepark 14 angemietet. Ab dem 01.03.2021 sind wir unter folgender Anschrift erreichen:
KDN.sozial
Technologiepark 14
33100 Paderborn
Corona
Die Corona-Pandemie hat Deutschland weiterhin fest im Griff und großen Einfluss auf alle Lebensbereiche. Zum Schutze der Gesundheit werden überall Dienstreisen reduziert, persönliche Kontakte vermieden. Auch die Facharbeitskreise konnten nicht wie gewohnt stattfinden.
Dies bedauern wir sehr, ist doch die Erarbeitung von praxisgerechten Konzepten mit den Mitgliedern von Facharbeitskreisen für uns sehr wichtig. Stattdessen finden, sofern möglich, Video- oder Telefonkonferenzen statt um den wichtigen Input für unsere Softwareentwicklungsprojekte von unseren Anwendern zu erhalten. Dies ist jedoch vollwertiger kein Ersatz für die sonst üblichen persönlichen Diskussionsrunden.
Um Ihren Mitarbeitern die optimale und sichere Anwendung unserer Software zu ermöglichen, arbeiten wird daran, Ihnen nach unserem Umzug im März 2021 wieder Seminare anbieten zu können – selbstverständlich unter Beachtung maßgeblichen Hygieneregeln. Sobald dies möglich sein wird, werden wir uns umgehend wieder bei Ihnen melden.
Die Pandemie beeinträchtigt uns auch in diesem Jahr. Nachdem das Anwendertreffen 2020 wegen Corona ausfallen musste, kann unser Anwendertreffen im Mai 2021 leider erneut nicht stattfinden.