Aus der Praxis für die Praxis
Sozialämter

KDN.sozial bietet Ihnen eine integrierte Software zur ganzheitlichen Bearbeitung der Hilfen nach dem SGB IX, SGB XII und AsylbLG an. Das Fallmanagement unterstützt Sie bei der Hilfeplanung für die Pflege, Eingliederungshilfe, Wohnungslosenhilfe oder Flüchtlingssozialarbeit und ist mit den wirtschaftlichen Leistungen verknüpft. Die Softwarelösung bildet die Grundlage für eine qualitätsorientierte Abwicklung und Steuerung der Leistungen.
Das Programm ist als Web-Anwendung konzipiert, so dass am Arbeitsplatz keine besondere Installation erforderlich ist und lediglich ein Browser benötigt wird.

Fallmanagement
Die Software wird in Zusammenarbeit mit erfahrenen Praktikern aus den Sozialämtern für ihre Belange entwickelt und bietet eine effektive Unterstützung bei der Planung, Implementierung, Koordinierung, Überwachung und Evaluierung des Hilfebedarfs Ihres Klienten.
Die Einsatzmöglichkeiten der Software für das Fallmanagement sind vielfältig und erstrecken sich auf die Bereiche:
- Flüchtlingssozialarbeit
- Wohnungslose/Wohnberatung
- Pflegeberatung
- Pflegebegutachtung
- Hilfe zur Pflege
- Frühförderung
- Eingliederungshilfe
- Teilhabe im Alter
- Belegungsmanagement
- Pflege von Unterbringungsmöglichkeiten wie z.B. einer Flüchtlingsunterkunft oder in der Wohnungslosenhilfe
- Widgets (komponentenbasierte Übersichtsmasken)
- Fallübersicht und Personenübersicht können nach den Wünschen des Anwenders individuell erstellt werden
Sie können sich in einer klar strukturierten Oberfläche jederzeit einen Überblick über die Stammdaten, den Dokumentationsverlauf, die Gesundheits‑, Finanz- und Versicherungsdaten sowie die Hilfesteuerung verschaffen.
Das FMG.soz unterstützt die Fallmanagerinnen und Fallmanager des Sozialamts bei der Durchführung des Hilfeprozesses, beginnend bei der Analyse des Hilfebedarfs, über die Zielsetzung, der Einrichtung von Hilfemaßnahmen und die regelmäßige Evaluation.
Mit einem Tool können Vermerke, Einladungen, Hilfepläne und ‑protokolle, Falldarstellungen usw. historisierend verfasst werden.
Die Dokumentation in der Software erfolgt entweder personen- oder fallscharf.
KDN.sozial bietet Ihnen ein einfach zu bedienendes System zur Erfassung der persönlichen Ressourcen- und Probleme.
Durch die Kategorisierung der einzelnen Bereiche wird der Erfassungsaufwand gering gehalten und bietet gleichzeitig die Basis für ein umfangreiches Berichtswesen.
Um Bedarfe zu decken, Ziele zu erreichen und letztlich die Situation eines Menschen zu verbessern, werden Maßnahmen getroffen. Maßnahmen von Trägern, Dienstleistern oder sonstigen Akteuren können dokumentiert und gesteuert werden.
Suchen Sie in der Anbieterdatenbank nach geeigneten Maßnahmenträgern und verschaffen Sie sich einen Kostenüberblick.
Das Fallmanagement bietet Ihnen eine umfangreiche Evaluation der Maßnahmen und Zielsetzungen. Hierbei wird sowohl die Meinung des Betroffenen, des durchführenden Trägers als auch die des Fallmanagers im Sozialamt festgehalten.
Weitere Features sind eine Termin- und Aufgabenverwaltung (Wiedervorlagefunktion) mit Fristüberwachung, der Datenaustausch über die Austauschdatenbank mit der Berechnungssoftware von KDN.sozial.
- Schnittstelle zum Einwohnermeldewesen
- Schnittstelle zum Ausländerzentralregister
- Schnittstelle zum Dokumentenmanagementsoftware
- Online Anträge
- XÖV Standard XSozialBasis
- XÖV Standard XFamilie

Finanzielle Hilfen
Sämtliche Hilfen nach dem SGB IX, SGB XII und AsylblG können über KDN.sozial abwickelt und mit dem Fallmanagement verknüpft werden. Dabei erfolgt die Berechnung vollautomatisiert.
Geänderte Sachverhalte werden mit wenigen Klicks und Eingaben für die Vergangenheit oder für die Zukunft im Fall erfasst. Darüber hinaus besteht durch die integrierte Einnahmeverwaltung die Möglichkeit Buchungsvorgänge in KDN.sozial abzuwickeln.
Sozialer Dienst, Leistungssachbearbeitung und die Verwaltungskasse können somit Hand in Hand arbeiten.
Daneben stehen weitere Funktionen und Module zur Verfügung:
- Vermögensverwaltung
- Unterhaltsverwaltung
- Klagen- u. Widerspruchsverwaltung
- Integriertes Vordruckwesen
- Einsatz von Signaturpads möglich
Darüber hinaus bietet die Anwendung die Möglichkeit der Anbindung an das GRUSI-DAV zur Abfrage von Beschäftigungs- und Vermögensverhältnissen.
Wichtige Berechnungsgrundlagen, wie Regelbedarfe, Mehrbedarfe oder Pflegesätze sind an zentraler Stelle parametrisiert und lösen im Änderungsfall automatisch Berechnungen aller betroffenen Fälle aus.
Pflegeheime, Wohnheime für Menschen mit Behinderungen, Pflegedienste und andere soziale Dienstleister werden zentral in einer Anbieterdatenbank verwaltet. Änderungen von Stunden‑, Tages- und Monatssätze lösen ebenfalls automatische Anpassungen der betroffenen Leistungsfälle aus.
Das Verfahren zeichnet sich insbesondere durch eine schnelle und komfortable Erfassung der notwendigen Daten und einen hohen Automationsgrad aus. Statistiken, Buchungen und Zahlungen werden automatisch erstellt.
Die offenen Datenbanken sind die Grundlage für umfassende Auswertungen und ein effizientes Controlling.
Die Ermittlung von Fallkonstellationen zur weiteren Bearbeitung durch den Sachbearbeiter ist einfach möglich. Die Ergebnisse können den Sachbearbeitern über die Software via Checkliste einfach zugänglich gemacht werden.
- Statistik §§ 121, 128a SGB XII, § 12 AsylbLG, 143 SGB IX (eStatistik.core)
- Datenabgleich nach § 118 SGB XII (GRUSI-DAV)
- Renten-DTA
- Bankleitzahlen
- Schnittstelle zu Kassenverfahren für Einnahmen und Ausgaben
- Schnittstelle zum Bildungskartensystem
- Online Anträge
- XÖV Standard XSozialBasis
- XÖV Standard XFamilie